Funkinternet: Alle Infos zur schnellen Internet-Verbindung über Funk.
Digital Life

Funkinternet: Alle Infos zur schnellen Internet-Verbindung über Funk.

Text: Sarah | 03. Januar 2025 08:09

Eine Alternative zu LTE, DSL und 5G ist das Funkinternet. Besonders dort, wo der Netzausbau noch zu wünschen übrig lässt, kann schnelles Internet via Funk Abhilfe schaffen. Besonders für Unternehmen stellt Funkinternet eine alternative Lösung dar. Erfahren Sie, wie Funkinternet funktioniert und welche Vorteile es mit sich bringt.

Was ist Funkinternet und wie funktioniert es?

Anders als herkömmliche Internetverbindungen über Kabel (DSL, Glasfaser) oder Mobilfunk (LTE, 5G) wird via Funkinternet eine drahtlose Verbindung mit Hilfe von Richtfunk hergestellt. Dabei werden Funkwellen von einer Sendestation, oft auf hohen Gebäuden, über Antennen ausgesendet. Die Antennen müssen exakt auf den Empfängerstandort ausgerichtet sein, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Diese Technologie wird hauptsächlich von Unternehmen und staatlichen Institutionen genutzt, wenn sie auf dauerhaftes Internet angewiesen sind (beispielsweise Kliniken) und herkömmliche Internetverbindungen in der meist ländlichen Umgebung nicht ausreichen. Es wird oft als Backup-Lösung genutzt.

Funkinternet ist demzufolge nicht mobil (also beweglich), sondern stationär (also fix). Zum Empfang benötigt es eine Antenne, die am Dach montiert wird, sowie einen speziellen Router mit Funkmodul. Diese Form des Internets zeichnet sich dadurch aus, dass sie:

  • eine Strecke von bis zu 100 km Entfernung überbrücken kann.
  • Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s erreicht.
  • geringe Latenzen hat und eine sichere Verbindung schafft.
  • bei guten Bedingungen modernen Technologien wie 5G oder dem starken 5G Standalone qualitativ in nichts nachsteht.

Die Vorteile von Funkinternet.

Funkinternet bietet eine praktikable Alternative zum Kabel-Internet. Vorteile sind im Wesentlichen:

  • Sehr hohe Datenübertragung über große Distanzen.
  • Geringe Verzögerungen (Latenz), die besonders für Anwendungen geeignet ist, bei denen schnelle Reaktionszeiten notwendig sind (zum Beispiel Videokonferenzen).
  • Große Bandbreite, womit mehrere Personen gleichzeitig hohe Datenmengen über das Internet senden und empfangen können, ohne dass sich die Internetgeschwindigkeit verlangsamt.
  • Schnelle Bereitstellung.
  • Geeignet als temporäre Lösung, z. B. bei Events oder Bauprojekten, für die eine schnelle Internetverbindung benötigt wird.
  • Unternehmen können Funkinternet für die Verbindung zwischen mehreren Standorten nutzen, um auf zentrale Server zuzugreifen oder große Datenmengen zu übertragen.

Eine Herausforderung des Funkinternets stellt die relativ hohe Störanfälligkeit dar. Zwischen Sendestation und empfangende Antenne ist eine konstante Verbindung notwendig, wobei jedes Hindernis (ein Baum oder ein Gebäude) zu Übertragungsstörungen führen kann.

Funkinternet und die Zukunft der mobilen Kommunikation.

Der Ausbau des Mobilfunkinternets schreitet ebenso voran wie der Glasfaserausbau. Trotz dieser Fortschritte bleibt das Funkinternet eine zuverlässige Alternative, die vor allem Unternehmen (aber auch Privatpersonen) bei der Vernetzung und Nutzung von Breitbandinternet unterstützt.

Funkinternet kann in Zukunft besonders hinsichtlich folgender Schwerpunkte eine relevante Rolle einnehmen:

  • Erweiterung der Netzabdeckung – Funkinternet kann die Internetabdeckung in ländlichen und abgelegenen Gebieten erweitern, wo herkömmliche Breitbandverbindungen wie DSL, Kabel oder Glasfaser schwer zu installieren oder kostspielig sind.
  • Unterstützung von Smart Citys und Internet of Things – Diese neuen Technologien nutzen Daten, um den Alltag von Menschen in städtischen Gebieten bzw. bei der Verwendung von Alltagstechnik zu vereinfachen. Funkinternet kann hier die benötigten Backup-Lösungen bieten.
  • Notfall- und Katastrophenhilfe – Funkinternet steht schnell zur Verfügung und kann in Notsituationen, bei denen herkömmliche Netzinfrastrukturen beschädigt oder überlastet sind, lebenswichtige Kommunikationsnetze bilden.

FAQ.


Artikel verfasst von Sarah aus dem Drei Redaktionsteam.

Über die Autorin:

Wie viele Kameralinsen sollte mein Handy haben? Was kann das neue Smartphone meiner Lieblingsmarke? Welche Hülle schützt mein Handy am besten? Fragen über Fragen, die unsere Redakteurin gerne beantwortet. Sie stellt regelmäßig die coolsten News aus der Welt der Handys und Gadgets vor. Apropos: Hier finden Sie mehr von Sarahs Artikeln.


Das könnte Sie auch interessieren.